Seiten
Termine
Handlungsempfehlungen | Informationen für Fachkreise
Handlungsempfehlungen | Informationen für Patienten
Presse
- 13.09.2011: Pressemitteilung des APS e.V. zum Versorgungsstrukturgesetz
- 18.02.2012: Skandalisierung schadet der Patientensicherheit
- 15.10.2012: Stellungnahme zum Patientenrechtegesetz zur Anhörung am 22.10.2012
- 22.11.2012: Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit
- 22.04.2013: Falsche Einnahme des Rheumamittels Methotrexat führt zu schweren Nebenwirkungen
- 12.09.2013: Deutscher Preis für Patientensicherheit
- 22.01.2014: Pressemitteilung: Konzertierte Aktion zum Ausbau der Patientensicherheit erforderlich
- 31.03.2014: Pressemeldung: Aktionsbündnis Patientensicherheit fordert: Teure Fehlanreize in der Medizin streichen
- 03.04.2014: Pressemeldung: Deutscher Preis für Patientensicherheit erstmals vergeben
- 23.04.2014: Pressemeldung: Das Land Hessen wird Mitglied im Aktionsbündnis
- 17.06.2014: Pressemeldung: Lehrstuhl für Forschung zur Patientensicherheit neu besetzt
- 30.06.2014: APS fordert: Behandlungsfehler weiter reduzieren Statistiken vermehrt zur Ursachenanalyse nutzen
- 18.08.2014: Durch Vorreiter-Projekte Sicherheitskultur verbessern – Aktionsbündnis Patientensicherheit schreibt Preis aus
- 08.12.2014: Positionspapier zur praktischen Umsetzung der elektronischen Gesundheitskarte
- 09.02.2015: APS-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen
- 02.03.2015: APS-Stellungnahme zur gesetzlichen Förderung von Einrichtungen zur Verbesserung der Patientensicherheit
- 02.03.2015: Pressemitteilung – Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): APS begrüßt Gesetzesinitiative zum Ausbau der Patientensicherheit
- 03.03.2015: Stellungnahme der Infektion – Prävention – Initiative (IPI) zu MRSA-Screening
- 16.03.2015: Frau François-Kettner erhält als engagierte Streiterin für die Interessen von Patientinnen und Patienten hohe Auszeichnung
- 30.03.2015: Fehler im Gesundheitssystem an der Wurzel packen – Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) feiert Jubiläum
- 17.04.2015: Preisträger des Deutsches Preises für Patientensicherheit 2015
- 20.05.2015: Gemeinsam für mehr Patientensicherheit
- 16.09.2015: Pressekonferenz des APS e.V. anlässlich des 1. Internationalen Tages der Patientensicherheit am 17. September 2015
- 17.09.2015: Pressekonferenz des AOK-BV, des APS e.V., des IfPS und der TK „Wie weit ist das klinische Risikomanagement in Deutschland?“
- 18.09.2015: Stellungnahme der Infektion – Prävention – Initiative (IPI) zu Infektionsprävention und Pflegepersonalausstattung
- 09.12.2015: Innovationsfonds – Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit
- 06.04.2016: Gesundheitsberufe: Lernziel Patientensicherheit oft ungenügend Aktionsbündnis fordert flächendeckende Ausbildung von Anfang an
- 13.04.2016: Patientensicherheit konkret: Deutscher Preis für Patientensicherheit 2016 für mehr Sicherheit durch weniger Bluttransfusionen
- 13.04.2016: Kliniken, Pflegeheime & Co.: Lernen aus Fehlern. APS zeigt, wie Berichts – und Lernsysteme das Risikomanagement verbessern
- 19.05.2016: APS-Stellungnahme zum Gesetz zur Reform der Pflegeberufe
- 23.06.2016: Pressemitteilung 2. Internationaler Aktionstag für Patientensicherheit: Gemeinsam Medikationsfehler vermeiden
- 12.07.2016: Erste gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ und des APS
- 26.07.2016: Pressemitteilung Medikationsfehler gemeinsam vermeiden
- 03.08.2016: Damit Kliniken, Praxen und Pflegeheime sicherer werden – Aktionsbündnis Patientensicherheit schreibt Preis aus
- 07.09.2016: Gemeinsam aktiv gegen Medikationsfehler
- 15.09.2016: Pressemappe zur Pressekonferenz des APS zum 2. Internationalen Tag der Patientensicherheit
- 15.10.2012: APS-Stellungsnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Verbesserung der Rechte der Patientinnen und Patienten für die Anhörung am 22.10.2012 im Ausschuss für Gesundheit und Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages
- 14.03.2016: Stellungnahme der Infektion – Prävention – Initiative (IPI) zur Erfassung von vermeidbaren Todesfällen durch nosokomiale Infektionen
- 15.12.2016: Stellungnahme und Positionspapier der Infektion – Prävention – Initiative (IPI) zur „Verpflichtenden Fortbildung'“
- 17.02.2017: Sichere Patientenkommunikation: „Darüber müssen wir reden“
- 06.03.2017: Sachstandsbewertung des Patientenrechtegesetzes
- 13.04.2017: Arzt-Patientenkommunikation: So können gute Gespräche gelingen
- 05.05.2017: Pressekonferenz anlässlich der 12. Jahrestagung
- 05.05.2017: APS vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2017 – Initiative für mehr Rezeptqualität erhält ersten Platz
- 28.06.2017: Pressekonferenz anlässlich des 3. Internationalen Tages der Patientensicherheit (ITPS) „Wenn Schweigen gefährlich ist“
- 03.07.2017: Pressemitteillung „Wenn Schweigen gefährlich ist“
- 11.08.2017: Internationaler Tag der Patientensicherheit 2017
- 17.08.2017: Deutscher Preis für Patientensicherheit 2018
- 22.08.2017: Pressemitteilung „Wenn Schweigen gefährlich ist“ Reden rettet Leben – Speak Up!
- 31.08.2017: Pressemitteilung – Behandlungsfehler: Wie erfolgreiche Kommunikation auch in Krisensituationen gelingt
- 14.09.2017: Pressekonferenz des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS) zum 3. Internationalen Tag der Patientensicherheit am 17. September 2017
- 15.11.2017: Tausende vermeidbare Todesfälle durch Sepsis – Bündnis aus Betroffenen, Fachgesellschaften und Experten fordert von der nächsten Bundesregierung einen Nationalen Sepsisplan
- 20.11.2017: APS engagiert sich für Berichts- und Lernsysteme im ambulanten Bereich
- 18.12.2017: Einführung eines verpflichtenden Qualitätssicherungsverfahren durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hilft jährlich Tausende Sepsistote zu vermeiden
- 16.01.2018: Apps & Co. – Wie Digitalisierung zu mehr Patientensicherheit führt
- 16.01.2018: Einladung zur Pressekonferenz anlässlich der 13. Jahrestagung des APS
- 07.03.2018: Gemeinsame Eckpunkte: Verbände aus dem Gesundheitswesen drängen auf Fortschritte bei der Digitalisierung
- 14.03.2018: Pressekonferenz des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS) anlässlich der 13. Jahrestagung am 3. und 4. Mai 2018: Digitalisierung und Patientensicherheit
- 14.03.2018: Big Data und Co.: Digitale Wege zu mehr Sicherheit im Gesundheitswesen
- 22.03.2018: Expertin für Patientensicherheit verstärkt das APS
- 16.04.2018: Handeln bevor etwas passiert: APS legt Handlungsempfehlung für ambulante Gesundheitseinrichtungen vor
- 04.05.2018: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2018
- 04.05.2018: Pressemappe der Pressekonferenz des APS „Digitalisierung und Patientensicherheit“
- 05.06.2018: Gemeinsame Erklärung zu den Auswirkungen der Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen – Maßnahmen müssen Verbesserung der Versorgungssituation gewährleisten
- 07.03.2018: Eckpfeiler für eine digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens
- 25.07.2018: Pressemitteilung: „Videosprechstunden & digitale Rezepte: Wie sichere digitale Projekte das Gesundheitswesen verbessern“
- 09.04.2018: Pflegepersonal im Krankenhaus
- 31.07.2018: Stellungnahme des APS zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals
- 06.08.2018: Kurzanalyse zum Kabinettsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG))
- 07.08.2018: Pressemitteilung: „Digitalisierung im Gesundheitswesen: Vorbildliche Projekte zum Internationalen Tag der Patientensicherheit gesucht“
- 16.08.2018: Das APS-Weißbuch Patientensicherheit: Startschuss für eine dringend erforderliche Patientensicherheitsoffensive – Sieben Forderungen für mehr Patientensicherheit
- 23.08.2018: Neue Konzepte für noch mehr Patientensicherheit gesucht
- 04.09.2018: Pressemeldung: Falsche Medikamente und mehr: Warum digitale und internationale Ansätze die Patientensicherheit erhöhen
- 03.09.2018: Sepsis – Hauptursache vermeidbarer Todesfälle auch in Deutschland
- 31.08.2018: Positionspapier des APS zur „Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit“
- 10.09.2018: Aufruf zur Umsetzung der WHO Sepsis Resolution in Deutschland
- 13.09.2018: Pressemeldung „Patientensicherheit in der digitalen Welt – Quo vadis?“
- 19.09.2018: (Weiter-)Entwicklung und verpflichtende Anwendung eines am Pflegebedarf ausgerichteten Personalbemessungstools für die Pflege in Krankenhäusern
- 17.10.2018: Ergänzungsbedarf der anstehenden Gesetzgebung zur Stärkung der Pflegepersonalausstattung (PpSG)
- 25.10.2018: 14. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS) am 9. und 10. Mai: Sicherheitskultur auf allen Ebenen
- 12.12.2018: Sichere Versorgung: APS begrüßt Etablierung von Patientensicherheits-Beauftragten in hessischen Krankenhäusern
- 18.02.2019: Pressemeldung – Von der Hausarztpraxis bis zur Klinik: Patientensicherheit braucht Engagement jedes Einzelnen
- 20.02.2019: Stellungnahme: Gesetz zur Errichtung eines Deutschen Implantateregisters (Implantateregister-Errichtungsgesetz – EDIR)
- 26.02.2019: Implantateregister kann Patientensicherheit erhöhen, braucht aber Transparenz
- 27.03.2019: APS-Stellungnahme zum Entwurf für ein Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV)
- 30.04.2019: APS ist wichtigste Quelle für Handlungsempfehlungen zur Patientensicherheit
- 06.05.2019: Positionspapier zur Reform der Notfallversorgung
- 10.05.2019: Pressekonferenz des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS) anlässlich der 14. Jahrestagung am 9. und 10. Mai 2019
- 27.05.2019: WHO adelt den 17. September als Welttag der Patientensicherheit: Das Aktionsbündnis Patientensicherheit ruft zum Mitmachen auf!
- 28.05.2019: APS wendet sich an Ärztetag: Patientensicherheit durch gelebte Sicherheitskultur zwischen allen Gesundheitsberufen und auf allen Ebenen
- 07.06.2019: Stellungnahme des APS zum Referentenentwurf für ein Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation – Digitale Versorgung-Gesetz (DVG)
- 02.09.2019: Erster Welttag der Patientensicherheit – Leuchtende Bekenntnisse zur Patientensicherheit
- 05.09.2019: Patientensicherheit umsetzen und Erfolge sichtbar machen – Ausschreibung: Deutscher Preis für Patientensicherheit geht in die siebte Runde
- 09.09.2019: Stellungnahme des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Rehabilitation und intensivpflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (RISG)
- 13.09.2019: 1. Welttag der Patientensicherheit – Durchbruch für die Gesundheitsversorgung?
- 30.09.2019: Aktionsbündnis Patientensicherheit: Gelungener Generationenwechsel im Vorstand des APS
- 26.09.2019: Stellungnahme des APS zum Referentenentwurf Verordnung zur Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern (Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung PpUGV)
- 27.05.2019: Stellungnahme des APS zum Referentenentwurf für ein Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen – MDK-Reformgesetz
- 25.09.2019: Stellungnahme des APS zum Referentenentwurf für ein Medizinprodukte-Anpassungsgesetz-EU (MPAnpG-EU)
- 22.10.2019: Aus Fehlern lernen – jetzt auch in der ambulanten Versorgung
- 23.10.2019: Stellungnahme des APS zum zum Referentenentwurf Gesetz über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin und zum Anästhesietechnischen Assistenten und über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin und zum Operationstechnischen Assistenten
- 18.11.2019: Stellungnahme des APS zum Referentenentwurf Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
- 20.11.2019: „Bist Du sicher? Patientensicherheit geht alle an!“
- 08.01.2020: Mehr Transparenz wagen: Positionspapier des Vorstands des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. zur vollständigen Erfassung von vermeidbaren unerwünschten Ereignissen in Deutschland
- 27.01.2020: Stellungnahme des APS zum Arbeitsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit „Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte (ÄApprO)“
- 17.02.2020: Stellungnahme des APS zum Referentenentwurf des BMG „Verordnung über das Verfahren und die Anforderungen der Prüfung der Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung – DiGAV)
- 21.08.2019: Erklärung der Projektgruppe Patientensicherheit mit Unterstützung des APS und der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd)
- 20.02.2020: Studie zur Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung zeigt Verbesserungspotential: Zeit für Mut zum Handeln, nicht für Skandalisierungen
- 25.02.2020: Stellungnahme des APS zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutzgesetz – PDSG)
- 27.02.2020: Sicherheit in der Gesundheitsversorgung erhöhen bedeutet: Erfahrungen teilen! ‐ APS lädt zur Diskussion von Verbesserungsmechanismen am 26.03. in Berlin ein
- 19.03.2020: Die Sicherheit in der Gesundheitsversorgung erhöhen und Erfahrungen teilen – APS bietet Online-Ersatzveranstaltung zum ursprünglichen Symposium am 26. März in Berlin an
- 01.04.2020: Corona und Patientensicherheit – APS sammelt und veröffentlicht aktuelle Tipps zum Corona-Krisenmanagement – Risikomanager aktiv in Krisenstäbe einbeziehen
- 09.04.2020: Kooperation stellt gesammelte Informationen für mehr Patientensicherheit während der Corona-Krise öffentlich zur Verfügung
- 15.04.2020: Sichere Patientenversorgung ist mehr als Infektionsschutz: APS wendet sich mit Forderungen zur Patientensicherheit während und nach der Corona-Krise an die Öffentlichkeit
- 20.04.2020: Infektionsprävention allein reicht nicht: APS veröffentlicht Empfehlung zum Schutz von medizinischem Personal vor Traumatisierungen
- 23.04.2020: Stellungnahme des APS zur Formulierungshilfe für die Fraktionen CDU/CSU und SPD für einen Entwurf eines Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite
- 27.04.2020: Versorgungslücken während der Pandemie – APS appelliert: Oberstes Gebot ist Patientensicherheit für alle Patienten in allen Versorgungsprozessen
- 07.05.2020: Risiken in der Patientenversorgung wirksam reduzieren: APS stellt neue Handlungsempfehlung für das Risikomanagement vor
- 19.05.2020: Herausragende Initiativen für die Patientensicherheit ausgezeichnet: APS würdigt Projekte, die zu einer sicheren Versorgung von Patienten über die eigene Einrichtung hinaus beitragen
- 25.05.2020: Stellungnahme des APS zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutz-Gesetz – PDSG)
- 15.06.2020: Mehr Patientensicherheit durch sichere Dokumentation von Arzneimittelverordnungen – APS veröffentlicht Handlungsempfehlung für Gute Verordnungspraxis
- 24.06.2020: Mitmachen beim Tag der Patientensicherheit am 17. September: Einrichtungen können zeigen, wie wichtig sie Mitarbeiter- und Patientensicherheit nehmen
- 15.07.2020: „Sepsis geht alle an“ – APS informiert über Symptome, Behandlung und Prävention der „Blutvergiftung“
- 21.08.2020: Auszeichnung herausragender Projekte – Deutscher Preis für Patientensicherheit geht in die nächste Runde
- 31.08.2020: Presseeinladung: NRW-Konferenz zum Welttag der Patientensicherheit 2020
- 10.09.2020: Patientensicherheit ist heute wichtiger denn je: Akteure im Gesundheitswesen in NRW rufen gemeinsam zu Verbesserungen auf
- 14.09.2020: Online-Pressekonferenz am 15. September 2020, 11.00-12.00 Uhr
- 15.09.2020: Aktionsbündnis Patientensicherheit appelliert an die Gesundheitspolitik: Mehr Patientensicherheit und mehr Kooperation bei der Patientenversorgung
- 17.09.2020: „Together Patient Safety First!“ – APS verlängert zum 2. Welttag der Patientensicherheit den Aufruf an Gesundheitseinrichtungen, sich zur Bewältigung der Pandemie für Patientensicherheit zu engagieren
- 21.09.2020: Infektionsprävention in der ambulanten Praxis: APS veröffentlicht Handlungsempfehlung für Ärztinnen und Ärzte und medizinisches Personal
- 07.10.2020: Stellungnahme des APS zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verordnung der Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern für das Jahr 2021
- 02.11.2020: Stellungnahme des APS zu Anträgen der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen sowie Die Linke. Härtefallfonds: Viel mehr als nur die Schließung einer Gerechtigkeitslücke
- 05.11.2020: Verlängerte Bewerbungsfrist für den Deutschen Preis für Patientensicherheit
- 10.11.2020: Positionspapier: Patientensicherheit/Bewohnersicherheit in pflegerischer Verantwortung
- 11.11.2020: Gemeinsames Positionspapier zur Pflege: Weg vom Leben am Limit und hin zu mehr Patienten- und Bewohnersicherheit
- 12.11.2020: Stellungnahme des APS: „Pandemie-Schutzgesetze: Dringend über sinnvolle Einzelmaßnahmen hinausdenken!“
- 12.11.2020: Stellungnahme des APS zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit „Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung“
- 25.11.2020: Personalbemessung im Krankenhaus weiterentwickeln – Stellungnahme des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V
- 15.01.2021: Stellungnahme des APS zum Referentenentwurf Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung (Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte ÄApprO)